Zukunftsforum 2018: Designing Digital Cities

Nach dem Thema Cyber-Security präsentierte und diskutierte die Hochschule Fresenius München am 16. Mai 2018 erstmals gemeinsam mit der Akademie für Mode und Design AMD beim Zukunftsforum 2018 das Thema ‚„Designing Digital Cities“ die Fragen:  

  1. Wie leben und bewegen wir uns in der Zukunft? 
  2. Welche Technologien werden wichtig und was bedeutet dies für Menschen? 
  3. Wie beeinflusst die #NewMobility unsere Lebensqualität?

München kann Zukunft, aber andere Städte sind derzeit schneller

Im voll besetzten Audimax begrüßte der Kurator und Moderator  Dr. Hans-Peter Kleebinder das Publikum und drei globale Experten aus den Metropolen London, Shanghai und Kopenhagen mit starkem persönlichen Bezug zu München mit folgender Frage:  

Was muss passieren, dass München als Epizentrum der Mobilitätsindustrie wieder einen ähnlichen Modernisierungs-Schub wie zuletzt 1972 zur Olympiade erlebt?  

Was sind dafür Prämissen und Lösungsansätze?  

Denn München hat schon einmal überzeugend gezeigt, wie man Zukunft bewältigen kann: In den nur sechs Jahren von 1966 bis 1972 machte sich die Stadt für ihre Olympischen Spiele von 1972 fit und katapultierte sich mit der dazu entstandenen Infrastruktur um eine ganze Generationsspanne nach vorn.  

Der Autoverkehr prägt unsere Städte

Unsere Städte sind heutzutage um das Automobil herum gebaute Infrastruktur. Basis dafür ist die Charta von Athen von 1920 mit ihrem Postulat der Trennung von Wohnen, Produzieren und Einkaufen als Grundlage der globalen Urbanisierung: Die Folge waren unter anderem stets wachsende Pendlerströme zwischen den Stadtteilen und ins Umland hinaus – immer öfter im Automobil. Diese Autoflut hat die Städte durch Stadtautobahnen und Schnellstraßen vereinnahmt. Fast alle sonst verfügbaren Flächen wurden für den parkenden Verkehr zweckentfremdet. In deutschen Großstädten beansprucht der Verkehr und die Parkfläche rund 40 Prozent der gesamten Stadtfläche, in Los Angeles 80 Prozent. Trotzdem sind die Menschen im Auto keineswegs immer mobil. In der chinesischen Hauptstadt Beijing verbringen die Menschen jeden Tag 75 Minuten, also weit über eine Stunde, im Stau; das ist rund ein Arbeitstag jede Woche. In Los Angeles stehen die Autofahrer jedes Jahr mehr als 100 Stunden im Stau, in New York über 90, in München mehr als 50, in Hamburg, Berlin und Stuttgart 44, in Köln und im Ruhrgebiet 40 – also selbst dort noch mehr als eine Arbeitswoche pro Jahr.   

Urbanisierung als Treiber für Verkehrsinfarkt und Luftverschmutzung

Zeitgemäße und nachhaltige Lebensqualität sieht anders aus. Einstmals sollte die Funktionstrennung in den Städten unter anderem der besseren Luftqualität in den Wohnvierteln dienen. Heute verpestet der Straßenverkehr die Luft überall in den Städten massiv. Nur ein Beispiel: In Paris ist die Luftqualität für die Bevölkerung das Thema mit der höchsten Priorität;
47 Prozent der Befragten nennen es an erster Stelle noch vor den Themen Wohnungen (46 Prozent) und Bildung (37 Prozent). Wer unsere Lebensqualität verbessern will, der muss von der nicht mehr zeitgemäßen autozentrierten Mobilität zur um den Menschen zentrierten („human-centered“) #NEWMobility kommen.
Diese neue Mobilität reduziert nicht freiwillige Mobilität und setzt multimodale Verkehrsangebote voraus, also Wahlmöglichkeiten zwischen ausreichend kurzen Fußwegen, ausreichend sicheren Radwegen, ausreichend oft verkehrenden Bussen und Bahnen, sowie einfachen Umsteigmöglichkeiten.
Autobenutzung erfolgt dann intelligent verkettet und organsiert per  

  • Sammeltaxi (in Dubai sind elektronisch miteinander verkettete Pods des Start-Ups NEXT unterwegs), 
  • Car Sharing (2017 nutzten es in Deutschland 1,7 Mio. Menschen) und  
  • Ride Sharing (BlaBlaCar als EU Marktführer mit 55 Mio. Rides in 2017) 

Eine Grundvoraussetzung dieser multi- und intermodalen #NEWMobility ist deren Verfügbarkeit, eine weitere ist ihre Vernetzung. In London erledigt das die App Citymapper und schafft Transparenz über die verfügbaren Verkehrsmittel für den jeweils situativ und persönlich präferierten Mobilitätsweg. Ein Lösungsansatz ist eine App auf Ihrem Smartphone oder ihrer Smartwatch als persönlicher Assistent für die Organisation des individuellen Mobilitätsbedarfs – das Reisebüro für jeden Weg von A nach B in der Jackentasche, das individualisiert und vorausschauend und dazu lernend für uns reserviert, bucht und abrechnet.  

Diese möglichen Prämissen und konkreten Lösungsansätze einer der klimaneutralen, intermodalen und vernetzten #NEWMobility umriss das „Zukunftsforum 2018: Designing Digital Cities“ der Hochschule Fresenius am 16. Mai 2018 in München.  

Lösungsansätze aus Kopenhagen, Shanghai und London

Jon Pers, Head of Innovation am Dänischen Innovationszentrum München führte am Beispiel Kopenhagen auf: Die Stadt muss sich entscheiden, wofür sie Geld ausgibt: ob für Fußgänger, Radfahrer oder das Auto.  

In der dänischen Hauptstadt hat die Kommunalpolitik den Themen Nachhaltigkeit, Liveability und Technology Vorrang gegeben und dazu dem Radverkehr Priorität 1 eingeräumt. Das Ergebnis: 45 Prozent der Pendler kommen mit dem Fahrrad zur Arbeit oder in die Schule.  

Dr. Rainer Daude, verantwortlich für neue Mobilitätskonzepte bei der BMW Group, zeigte mit „Vision E³ Way“ einen innovativen Lösungsansatz für Megacities. E³ steht für „elevated, electric, efficient“ – die charakterisierenden Eigenschaften der Idee, die in und für Shanghai entwickelt wurde: eine modulare, weitgehend überdachte und damit komfortable und sichere Hochstraße über den existierenden Stadtautobahnen als Modell für elektrifizierte Pedelecs, Roller und Motorräder. Deren Tempo wird auf 25 km/h begrenzt und elektronisch kontrolliert – bei freier Fahrt auf kreuzungsfreien Trassen.
Wird es künftig nach diesem Modell Robot-Routen geben, Fahrspuren für selbstfahrende Autos, neben Auto-, Fußgänger-, Fahrrad- und Bus-Spuren? 

München, so zeigte das Zukunftsforum, ist mit seinen mobilitätsorientierten Hard- und Software-Firmen für die #NEWMobility eigentlich als Modellstadt und globaler #NEWMobility Hub prädestiniert: 

  • Tradierte Mobilitäts-Unternehmen wie BMW und MAN und im Umkreis von nur 245 Kilometern Mercedes, Porsche und Audi, neue Mobilitätsangebote wie FLIXBUS/Flixmobility, Clunno aber auch neue Mobilitätsanbieter Lilium Aviation, Volocopter, das TU Projekt Hyperloop und 
  • neue Player am Markt wie Tesla, Sono Motors, Byton und Faraday und das EU Mobility Cluster der TUM.  

Bisher laufen jedoch andere Städte und Metropolen wie Singapur, Dubai, Paris und London der bayerischen Metropole diesen Rang ab.  

Den in den USA aufgewachsenen, in London und München arbeitenden Autor und Berater für #NEWMobility, Lukas Neckermann, überraschte das nicht. Je stärker traditionelle Mobilitätsanbieter, vor allem Automobilhersteller, an einem Standort verwurzelt sind, desto mehr zähle die Frage, wie sich deren Arbeitsplätze auch in der #NEWMobility erhalten lassen. Neckermann rechnete vor: Privatautos, die meist nur morgens und abends auf dem Weg zur und von der Arbeit benutzt werden, stehen zu 95 Prozent des Tages unbenutzt herum. Im Car-Sharing werden Autos sechsmal häufiger als ein Privat-Pkw mehrfach am Tag intelligent eingesetzt. Würde jedermann Car-Sharing Angebote nutzen und würden flexible Arbeitszeiten das auch erlauben, könnte der Bedarf an neuen privaten Automobilen auf bis zu ein Sechstel reduziert werden – für die vom Auto geplagten Städte ein Segen, für die Autohersteller aber ein existentielles Problem. Auch dann, wenn sie die Klimawende mit Elektroautos als notwendige (Übergangs)Lösung bewältigen könn(t)en.  

Digitalisierung und #NEWMobility wird das Bild unserer Städte verwandeln 

Die #NEWMobility hat also, wie die von Dr. Hans-Peter Kleebinder moderierte Diskussion auf dem Zukunftsforum zeigte, nicht nur Freunde, sondern auch natürliche Gegner. Trotzdem muss und wird sie kommen und Antworten auf die Fragen geben: 

  • Sieht unsere Stadt künftig noch aus wie eine Stadt? 
  • Sieht unser Auto künftig noch aus wie ein Auto? 

Die digitale Revolution bietet hier neue Ansätze und Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für eine Verbesserung unserer Lebensqualität für eine lebenswertere und nachhaltigere Zukunft für uns und unsere zukünftigen Generationen 

Zukunftsforum 2018: Designing Digital Cities

On May 16, 2018, the University of Applied Sciences Fresenius Munich presented and discussed the topic „Designing Digital Cities“ for the first time together with the Academy for Fashion and Design AMD at the Zukunfts Forum (Future Forum) 2018:

  1. How do we live and move in the future?
  2. Which technologies will become important and what does this mean for people?
  3. How does #NewMobility affect our quality of life?

Munich can look to the future, but other cities are currently faster

In the fully occupied Audimax, curator and presenter Dr. Hans-Peter Kleebinder greeted the audience and three global experts from the metropolises of London, Shanghai and Copenhagen with a strong personal connection to Munich with the following question:

What must happen that Munich, as the epicenter of the mobility industry, once again experiences a similar modernization push as it did last in 1972 at the Olympics?  

What are the premises and possible solutions for this?  

Munich has already shown convincingly how to cope with the future: In the only six years from 1966 to 1972, the city made itself fit for its 1972 Olympic Games and catapulted itself forward by a whole generation span with the infrastructure created for this purpose.

Car traffic shapes our cities

Our cities today are infrastructure built around the automobile. The basis for this is the 1920 Athens Charter, which postulated the separation of living, producing and shopping as the basis for global urbanization. This flood of cars has taken over the cities through urban highways and expressways. Almost all other available areas were diverted for parking traffic. In major German cities, traffic and parking space account for around 40 percent of the total urban area, in Los Angeles 80 percent. Nevertheless, people in cars are by no means always mobile. In Beijing, the Chinese capital, people spend 75 minutes a day, well over an hour in traffic jams; that’s about one working day a week. In Los Angeles, motorists spend more than 100 hours a year in traffic jams, in New York over 90, in Munich over 50, in Hamburg, Berlin and Stuttgart 44, in Cologne and the Ruhr 40 – in other words, more than one working week a year even there.

Urbanization as a driver of traffic congestion and air pollution

Contemporary and sustainable quality of life looks different. Once upon a time, the separation of functions in cities should serve, among other things, to improve air quality in residential areas. Today, road traffic pollutes the air everywhere in cities massively. Just one example: In Paris, air quality is the top priority issue for the population;47 percent of respondents cite it first, followed by housing (46 percent) and education (37 percent). Anyone who wants to improve our quality of life must move from outdated auto-centered mobility to „human-centered“ #NEWMobility, a new form of mobility that does not reduce voluntary mobility and requires multimodal transport services, i.e. choices between sufficiently short footpaths, sufficiently safe cycle paths, sufficiently frequent buses and trains, and easy transfer options.

  • Collective taxi (in Dubai, electronically linked pods of the start-up NEXT are on the move),
  • car sharing (1.7 million people in Germany used it in 2017) and
  • ride sharing (BlaBlaCar as the EU market leader with 55 million rides in 2017).

A basic requirement of this multi- and intermodal #NEWMobility is its availability, another is its networking. In London, this is done by the Citymapper app and creates transparency about the available means of transport for the mobility route preferred by the individual situation and person. One solution is an app on your smartphone or Smartwatch as a personal assistant for the organisation of individual mobility needs – the travel agency for every route from A to B in your jacket pocket, which individualizes and anticipates and learns to reserve, book and bill for us.  

These possible premises and concrete solutions of one of the climate-neutral, intermodal and networked #NEWMobility outlined the „Future Forum 2018: Designing Digital Cities“ of the Fresenius University of Applied Sciences on 16 May 2018 in Munich.

Solutions from Copenhagen, Shanghai and London

Jon Pers, Head of Innovation at the Danish Innovation Center in Munich, presented the example of Copenhagen: The city has to decide what it spends money on: whether for pedestrians, cyclists or the car. In the Danish capital, local politics has given priority to sustainability, liveability and technology, with cycling being given priority 1. The result: 45 percent of commuters come to work or school by bicycle.

Dr. Rainer Daude, responsible for new mobility concepts at the BMW Group, presented „Vision E³ Way“, an innovative solution approach for megacities. E³ stands for „elevated, electric, efficient“ – the characteristic features of the idea, which was developed in and for Shanghai: a modular, largely roofed and thus comfortable and safe elevated road over the existing city highways as a model for electrified pedelecs, scooters and motorcycles. The speed of these vehicles will be limited to 25 km/h and electronically controlled – with free driving on intersection-free routes. Will there be robot routes in the future according to this model, lanes for self-propelled cars, alongside car, pedestrian, bicycle and bus lanes?  Munich, as the Future Forum showed, with its mobility-oriented hardware and software companies is predestined for #NEWMobility as a model city and global #NEWMobility hub:

  • Traditional mobility companies such as BMW and MAN and within a radius of only 245 kilometres Mercedes, Porsche and Audi, new mobility offers such as FLIXBUS/Flixmobility, Clunno but also new mobility providers Lilium Aviation, Volocopter, the TU project Hyperloop and
  • new players on the market such as Tesla, Sono Motors, Byton and Faraday and the EU Mobility Cluster of TUM.

So far, however, other cities and metropolises such as Singapore, Dubai, Paris and London have outstripped the Bavarian metropolis.

The author and consultant for #NEWMobility, Lukas Neckermann, who grew up in the USA and works in London and Munich, was not surprised. The more traditional mobility providers, especially automobile manufacturers, are rooted in a location, the more the question of how their jobs can also be preserved in #NEWMobility counts. Neckermann calculated ahead: Private cars, which are usually only used in the morning and evening on the way to and from work, stand around 95 percent of the day unused. In Car-Sharing, cars are used intelligently six times more often than a private car several times a day. If everyone were to use Car-Sharing services and if flexible working hours allowed this, the demand for new private cars could be reduced to one-sixth – a blessing for cities plagued by cars, but an existential problem for car manufacturers. Even if they can cope with climate change with electric cars as a necessary (transitional) solution. Digitization and #NEWMobility will transform the image of our cities

As the discussion moderated by Dr. Hans-Peter Kleebinder at the Future Forum showed, #NEWMobility has not only friends, but also natural opponents. Nevertheless, it must and will come and give answers to the questions:

  • Will our city still look like a city in the future? 
  • Will our car still look like a car in the future?

The digital revolution offers new approaches, solutions and design possibilities for improving our quality of life for a better and more sustainable future for us and our future generations.